Internationale Möglichkeiten für Jus-Studierende

Mehr als nur nationales Recht

Viele Jus-Studierende denken, dass sie nach ihrem Abschluss vor allem in ihrem Heimatland arbeiten werden – schließlich ist das Rechtssystem stark national geprägt. Doch wer genauer hinschaut, merkt schnell: Es gibt zahlreiche Gelegenheiten, schon während des Studiums über den Tellerrand hinauszublicken und internationale Erfahrungen zu sammeln. Ein Jus-Studium muss nicht an nationale Grenzen gebunden sein – und ELSA Vienna hilft dir, das Beste aus deinen Möglichkeiten zu machen. Erfahre mehr über ihre Angebote!

Wie du internationale Erfahrungen sammelst

→ Praktika im Ausland

Einblicke in fremde Rechtssysteme gewinnen und praktische Erfahrungen sammeln – das bieten zum Beispiel die Traineeship-Programme von ELSA. Sie vermitteln Studierenden Praktikumsplätze in Kanzleien, Unternehmen und Institutionen weltweit.

→ Moot Courts – Praxisnah und international

Bei Wettbewerben wie dem „John H. Jackson Moot Court“ im WTO-Recht oder dem „Helga Pedersen Moot Court Competition“ im Bereich Menschenrechte können Studierende reale Fälle simulieren und ihre Argumentationsfähigkeiten vor internationalen Jurys unter Beweis stellen. Eine tolle Chance, sich mit anderen Jus-Studierenden zu messen und über nationale Rechtssysteme hinauszudenken.

→ ELSA Law Schools (WELS & SELS)

Jedes Jahr finden die Winter ELSA Law Schools (WELS) und Summer ELSA Law Schools (SELS) zu verschiedenen Fachgebieten statt. Ob Menschenrechte, Wirtschaftsrecht oder Tech Law – hier vertiefst du dein Wissen in internationalen Gruppen, hörst spannende Vorträge und baust dir ein europaweites Netzwerk auf.

Diese Programme zeigen: Ein Jus-Studium ist nicht auf das eigene Land beschränkt. Wer früh internationale Chancen nutzt, gewinnt nicht nur fachliches Know-how, sondern auch eine neue Perspektive auf die eigene Karriere.

ELSA Vienna – dein Sprungbrett in die internationale Rechtswelt

ELSA Vienna, die lokale Gruppe von ELSA Austria, ist Teil vom größten Netzwerk für angehende und junge Jurist:Innen mit weltweit fast 70.000 Mitgliedern. Als nichtpolitische Organisation ist ELSA geleitet von den drei Grundpfeilern Internationalität, Karriere und Soziales. Jeder Studierende des Juridicums kann Mitglied werden, bei vielen Events können jedoch auch gerne Nicht-Mitglieder teilnehmen. Eine Mitgliedschaft ist kostenlos und erfordert nur ein aufrechtes Studium. 

Neben dem fachlichen Mehrwert steht hier auch der persönliche Austausch im Vordergrund: Wer sich bei ELSA engagiert, trifft auf interessante Menschen, sammelt Erfahrungen über das Studium hinaus und baut ein Netzwerk auf, das weit über Österreich hinausreicht. Nähere Infos findest du auf der Website und Instagram.



 Sára Hollósy ist Studentin der Rechtswissenschaften am Juridicum und Vice President in Charge of Marketing von ELSA Vienna für den Term 2024/5.

 



Ähnliche News

29.09.2023 

Wie funktioniert Networking?

Für junge Menschen ist das Netzwerken ohne bereits bestehende Kontakte eine Herausforderung. Wir haben Tipps für dich, wie es auch ohne Vitamin B(eziehungen) gelingt.

Mehr
Valerie Lechner | Uniport
30.01.2025 

So hat Brigitte die passende Kanzlei gefunden

In diesem Interview erzählen Brigitte Zweng und Elisabeth Peneder von ihrem ersten Treffen bei der Langen Nacht der Unternehmen – einem Moment, der Brigitte dazu inspirierte, sich bei PHH zu bewerben. Sie schildert ihren Weg zur Rechtsanwaltsanwärterin und ihre Begeisterung für die Kanzlei. Elisabeth unterstreicht die Bedeutung solcher Events für die Talentgewinnung und den Austausch mit jungen Jurist:innen. Gemeinsam sprechen sie über die Herausforderungen und Entwicklungen in ihrem Beruf sowie darüber, wie ihre Arbeit das tägliche Leben und die Gesellschaft prägt.

Mehr
Interview PHH